Was B2B-Marketer von einem mittelalterlichen Schmied lernen können

Was B2B-Marketer von einem mittelalterlichen Schmied lernen können

Im Mittelalter galt das Schwert für Adlige und Krieger als unentbehrliches Instrument, das zugleich ein Symbol für Ansehen und Macht darstellte. Obwohl einige Fachleute argumentieren, dass abhängig von der Ausrüstung des Gegners und der spezifischen Kampfsituation, Waffen wie Äxte oder Speere überlegen sein konnten, zeichnete sich das Schwert durch seine bequeme Tragbarkeit und seinen hohen Herstellungsaufwand aus. Somit war das Schwert nicht nur ein praktisches Kampfwerkzeug, sondern auch ein Ausdruck des sozialen Ranges seines Trägers – eine Parallele zum heutigen prestigeträchtigen Smartphone.

Die wohlhabendere Gesellschaftsschicht legte schon damals großen Wert auf exklusive und hochwertige Produkte. Dies spiegelt sich in einer der ältesten bekannten Handelsmarken Europas wider, die durch die Inschrift +VLFBERH+T repräsentiert wird und heutzutage als „Ulfberht“ bekannt ist. Diese Kennzeichnung findet man auf Schwertern aus dem frühmittelalterlichen germanischen Raum. Die Marke Ulfberht genoss zwischen dem 8. und 11. Jahrhundert weitreichende Bekanntheit und Verbreitung, auch über die Grenzen Europas hinaus. Forschungen zufolge wurden diese Schwerter hauptsächlich im Rheinfrankengebiet hergestellt und fanden ihren Weg nach Skandinavien, Osteuropa und bis in den Nahen Osten. Dort wurden sie häufig mit lokalen Anpassungen wie speziellen Parierstangen oder Griffkörben veredelt, um den Vorlieben und Bedürfnissen der jeweiligen Kulturkreise gerecht zu werden.

Die Qualität eines Schwerts war in dieser Zeit von entscheidender Bedeutung. Die Metallurgie war noch nicht weit entwickelt, und die Schmiedekunst war stark vom individuellen Wissen und den Fähigkeiten des Schmieds abhängig. Käufer, insbesondere die wohlhabenderen, mussten sich daher auf den Ruf und die Expertise des Schmieds verlassen. Diese Situation lässt sich mit der heutigen Investition von Unternehmen in Software oder komplexe Technologien vergleichen: Expertenwissen und Markenreputation spielen eine entscheidende Rolle, da die tatsächliche Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit oft erst im praktischen Einsatz ersichtlich wird.

Der Kauf eines Schwerts im Mittelalter basierte auf ähnlichen Überlegungen wie die Wahl eines IT-Systems heute. In der IT-Welt lautet ein bekanntes Sprichwort: „No one´s got ever fired for buying IBM.“ Dieses Prinzip spiegelt das Vertrauen in etablierte Marken wider, auch wenn die genauen technischen Fähigkeiten oder Leistungen für den Nutzer nicht vollständig transparent sind.

Die Grundlagen der Entscheidungsfindung und Markenwahl haben sich über Jahrhunderte hinweg kaum verändert. Was können wir also aus der Markenführung des fränkischen Schmieds Ulfberht lernen, der vermutlich eine ganze Dynastie von Schwertschmieden begründete und dessen Marke über drei Jahrhunderte Bestand hatte?

Qualität ist essenziell: Ulfberht-Schwerter waren nach höchsten Handwerksstandards gefertigt und wiesen bemerkenswerte metallurgische Eigenschaften auf. Sie hatten geringe Anteile an Schwefel und Phosphor sowie einen hohen Kohlenstoffgehalt, was auf eine Stahlqualität hindeutet, die selbst nach heutigen Maßstäben als ausgezeichnet gilt. Ohne diese herausragende Qualität wäre die Marke Ulfberht kaum so lange erfolgreich gewesen.

Nutze hochwertige Rohstoffe: Untersuchungen zeigen, dass Ulfberht hochwertigen Stahl aus Ländern wie Afghanistan, Persien und Indien verwendete. Dieser Stahl musste über weite Strecken ins Rheinfrankengebiet transportiert werden, was den Schwertern einen Vorteil gegenüber lokalen Konkurrenten verschaffte. Auch heute ist die Verwendung hochwertiger Rohstoffe und Vorprodukte ein Schlüssel zum Erfolg vieler starker Marken.

Passe Dich dem lokalen Markt an: Ulfberht-Schwerter wurden oft nach lokalen Vorlieben angepasst, was ihre Attraktivität und ihren Wert steigerte. Diese Strategie der lokalen Anpassung ist auch in der heutigen globalisierten Welt von Bedeutung, wo Marken darauf achten müssen, regionale Präferenzen und Unterschiede zu berücksichtigen.

Bleib zeitgemäß und innovativ: Ulfberht-Schwerter entwickelten sich über die Jahrhunderte weiter und passten sich den veränderten Kampftechniken und Erwartungen ihrer Nutzer an. Dies zeigt, dass selbst in einem traditionellen und konservativen Umfeld wie dem mittelalterlichen Waffenhandwerk Innovation und Anpassungsfähigkeit entscheidend für den langfristigen Erfolg einer Marke sind.

Biete ein besonderes Nutzererlebnis: Einige Ulfberht-Schwerter erzeugten einen einzigartigen Klang beim Ziehen aus der Scheide, was auf die hohe Elastizität des verwendeten Stahls zurückzuführen ist. Diese Art von besonderem Nutzererlebnis schuf eine positive Assoziation mit der Marke und trug zu ihrem langfristigen Erfolg bei.

Diese Prinzipien der Markenführung sind zeitlos und gelten auch heute noch in der modernen Geschäftswelt. Sie zeigen, wie wichtig es ist, sich kontinuierlich an verändernde Bedingungen anzupassen, dabei stets die Qualität im Auge zu behalten und die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt zu stellen.

Shopping Basket